In welchen Bereichen ich Sie unterstützen kann:

  • Angst und Panikattacken
  • Burnout
  • Mobbing
  • Depression
  • Chronische Erkrankungen
  • Essstörungen
  • Gewalt- und Missbrauchserfahrungen
  • Inneren Spannungszuständen
  • Krisen
  • Psychische Erkrankungen, wie z.B. Persönlichkeitsstörungen (Borderline), Psychotische Störungen (Psychosen), Schizophrenie, Manisch-depressive Erkrankung (Bipolare Störung), Zwangserkrankungen
  • Psychosomatik
  • Schlafstörungen
  • Schmerzbegleitung
  • Trauer und Verlust

Psychotherapie kann helfen bei:

  • belastenden Situationen wie Trennung, Liebeskummer, Trauer, Scheidung
  • Lebenskrisen
  • Bewusstwerdung von Beziehungs- und Familienmustern
  • Erziehungsproblemen (z.B. Überforderung, Pubertät, Bettnässen)
  • Unterstützung von Alleinerzieher/innen
  • Ehe- und Familienproblemen
  • Entwicklung eines eigenen Lebensmodells
  • Konflikte verstehen und bewältigen
  • Reflexion der eigenen Handlungsweisen
  • Reflexion der derzeitigen Lebenssituation

Wann ist eine Psychotherapie sinnvoll?

  • Aufarbeitung von Lebensthemen
  • Probleme im Beruf wie z.B. Mobbing, Bossing und Burnout
  • Selbstfindung
  • Auf der Suche nach dem Sinn
  • Entdeckung persönlicher Ressourcen
  • Selbstbewusstsein und Selbstwert
  • Psychische Erkrankungen 
  • Aufarbeitung von Traumata
  • Probleme mit der Sexualität
  • Verbesserung der Beziehungsfähigkeit
  • Unterstützung bei der Bewältigung sozialer Probleme
  • Hilfestellung bei Einsamkeit und sozialer Isolation

Für wen ist Psychotherapie geeignet?

  • Für alle Menschen, die sich mit sich selbst, ihrem Umfeld, ihrer Familie, ihrem Beruf und ihren Lebensthemen auseinandersetzen  wollen
  • Für Menschen die einen starken Leidensdruck verspüren
  • Für Menschen in schwierigen Lebenssituationen und mit schweren Schicksalen
  • Für Menschen mit psychischen Erkrankungen
  • Für Angehörige von psychisch erkrankter Menschen
  • Eltern mit herausfordernden Kindern- und Jugendlichen
  • Angehörige nach Suizid eines geliebten Menschen

Was erwartet Sie in unserer Zusammenarbeit?

Mir ist es wichtig, dass Sie sich in unserer Zusammenarbeit wohl fühlen und eine vertraute Atmosphäre herrscht, damit Sie sich öffnen können. Ich bin urteilsfrei was die verschiedenen Lebensmodelle anbelangt und akzeptiere unterschiedliche Arten von Lebensgestaltung. Ich bin sehr einfühlsam und offen. Humor ist mir bei der gemeinsamen Zusammenarbeit sehr wichtig. Der Fokus meiner Arbeit liegt im Hier und Jetzt.

Zentrale Elemente meiner Arbeit sind Klarheit, Transparenz und Kooperation. Sie sind eingebettet in einen respektvollen, wertschätzenden Umgang miteinander. Verschwiegenheit spielt dabei eine wesentliche Rolle.

Was ist Systemische Psychotherapie?

Systemische Familientherapie ist ein eigenständiges psychotherapeutisches Verfahren, welches sich unter anderem aus der Familien- und Paartherapie weiter entwickelt hat. "Systemisches Denken" umfasst Denkansätze aus verschiedenen Disziplinen wie z.B. der Biologie, Soziologie, (Sozial-)Psychologie, Biokybernetik und Systemtheorie, Kommunikations- und Erkenntnistheorien (Konstruktivismus).

 

Systemische Familientherapie fokussiert Probleme und deren Lösungen, unterstützt und fördert die eigene Handlungskompetenz zur Problembewältigung. Menschen werden als „Experten und Expertinnen ihrer selbst“ betrachtet. Eine systemische Therapeutenhaltung ist gekennzeichnet durch Respekt, Unvoreingenommenheit, Interesse und Wertschätzung der Person, ihrer Absichten, Werte und ihrer bisherigen Lebenserfahrungen und durch eine Unerschrockenheit gegenüber Einstellungen, Theorien, Überzeugungen und Traditionen.

 

Zu den Verfahren zählen spezielle Fragetechniken (zirkuläre und konstruktive Fragen), Klärung der Klientinnen/Klientenziele, Rituale, Abschlussinterventionen, Beobachtungsaufgaben, Metaphern, Stellen von (Familien-, Lösungs-) Skulpturen, Einsatz von Beobachterteams und Teamreflexionen. Tendenziell ist systemische Familientherapie eine Kurzzeittherapie und findet Anwendung in der Arbeit mit Einzelnen, Paaren, Familien und Gruppen im klinischen und Gesundheitsbereich, in Bereichen der Supervision, der Fort- und der Weiterbildung und der (Organisations-)Beratung. 

Keywords: Wertschätzung der Person, Achtsamkeit für Kompetenzen und Fähigkeiten der Klientinnen/Klienten, Probleme in Beziehungszusammenhängen betrachten, Ressourcen- und Lösungsorientierung, Konstruktivistische Grundhaltung